Erläuterungen:
Der Grundton ist in diesem Beispiel der Ton C. Alle weiteren Töne sind Obertöne des Grundtons.
Grundton und Obertöne bilden zusammen die die Menge der Teiltöne. Die Zahlen nummerieren die Teiltöne fortlaufend (beginnend bei 1 für den Grundton).
Jeder Teilton hat eine Frequenz. Bei den meisten Musikinstrumenten haben die Obertöne gerade die doppelte, dreifache vierfache... Frequenz des Grundtons. Dann steht die Zahl auch für das Vielfache der Frequenz des Grundtons. Das trifft auf alle Saiten- und Blasinstrumente und auch Klavier und die menschliche Stimme zu.
Die hier notierten Töne entsprechen gerade diesen Frequenzen. Das c (2. Teilton) hat also gerade die doppelte Frequenz des Grundtons C. Das g (3.Teilton) hat die dreifache Frequenz und so weiter. Diese Folge von Tönen heißt auch Naturtonreihe und taucht häufiger in musikalischen Zusammenhängen auf. Einige Frequenzen aus dern Naturtonreihe lassen sich nicht präzise in unserem Tonsystem notieren. Gekreuzte Notenköpfe geben in diesen Fällen den nächstgelegenen Ton wieder.
Bei wenigen Instrumenten (z.B. Glocken) haben Teiltöne andere „krumme“ Vielfache, so dass die Teiltöne die nicht der Naturtonreihe entsprechen.